Navigationsalgorithmen und -plattformen Karlsruhe GNSS-gestützte LowCost Multisensorsysteme zur mobilen Plattformnavigation und Objektgeoreferenzierung

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Laufende Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Forschungsteam NAVKA
  • Deutsch
  • English (UK)

Suchen

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • News und Events
  • Projekte
  • Publikationen und Downloads
  • Videos
  • Kontakt

Weitere Informationen

  • Abschlussarbeiten im NAVKA-Projekt
  • Links
  • Login
  • Impressum

International Scientific Conference of University of Latvia 2019

Geodynamics and Geospatial research

Präsentationen unserer laufenden Forschungs- und Entwicklungsarbeit am 21. März 2019 an der University of Latvia, Riga:

  • Diekert, J.: "NAVKA/PREGON-X - LowCost GNSS & GNSS Raw Data Algorithms for a Robust Multisensor Navigation, Positioning and Georeferencing with Smartphones"
  • Almagboul, M: "NAVKA/PREGON-X - Theoretical and Practical Elaboration & Implementation on a GNSS/MEMS/Optical/Laser based Object Georeferencing with Smartphones"
  • Janugade, S.: "NAVKA/PREGON-X - Development of Different Hardware Variants for a GNSS/MEMS/Optics/Laser based Positiong and Georeferencing with Smartphones"

Das Programm und Informationen zur Konferenz finden sich unter: https://www.lu.lv/ggi/eng/conferences/geodynamics-and-geospatial-research-2019/

Workshop: Smartphone zur präzisen Navigation

Montag, den 9. Juli 2018 in Albstadt

Workshop und Programm: http://www.innovationstage.de/de/smartphone-zur-praezisen-navigation

Link zur Bildergalerie (aller Veranstaltungen): http://www.innovationstage.de/de/innovationstage-zollernalb-2018

Neues ZIM-Netzwerk: Hochpräzise Echtzeignavigation Baden-Württemberg

23.03.2018

ZIM-Konsortium "Hochpräzise Echtzeitnavigation B.W." beim Kick-Off-Meeting im Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR)

Mehr zum ZIM-Netzwerk finden Sie bei unseren aktuellen Projekten.

 

Vorstellung und Test der SmartphoneRTK - App

Die Kommunikation zwischen Smartphone und externem GNSS-Receiver erfolgt über Bluetooth.

Dabei werden die Rohdaten des Receivers übertragen, die in der SmartphoneRTK ausgewertet werden können, als einfache (Single)-GNSS-Lösung, als DGNSS Lösung mit Korrekturdaten oder eigener Basestation oder als PPP-Lösung.

  1. MSM Indoor Mapping 2

Seite 2 von 3

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®

webseiten analyse